Relevanz von UTZ Zertifizierungen für Kakao & Kaffee
Die Relevanz von Zertifizierungen im Bereich von Lebensmitteln ist von Natur aus gegeben. Der Verbraucher hat ein hohes Interesse an Qualität und nachvollziehbaren Lieferketten. Das Erreichen von standardisierten Methoden und gerechten Verhältnissen für die Akteure sowie für die Umwelt werden von verschiedensten Zertifikaten unterschiedlich stark gewichtet und angestrebt. Besonders bei importierten Rohstoffen, wie es bei Kakao und Kaffee üblich ist, ist es für den Verbraucher schwierig zu durchblicken, mit welchen Standards und unter welchen Bedingungen die Produktion und der Anbau stattfinden.
Die Zertifizierung greift an dieser Stelle ein, weshalb nur ganz bestimmte Produkte und Rohstoffe als „UTZ Certified“ bezeichnet werden können. Die Zertifizierung wird erst dann ausgestellt und auch dauerhaft anerkannt, durch unabhängige Zertifizierungsunternehmen wie BM TRADA, sofern der Verhaltenskodex von UTZ eingehalten wird.
Aus diesen Gründen wurde die UTZ Zertifizierung eingeführt
Der Ursprung der UTZ Zertifizierungen liegt beim Kaffee. Die Philosophie, die damals angestrebt wurde war die, dass der Anbau möglichst umweltschonend, nachhaltig und mit viel Verantwortung durchgeführt werden sollte. Das ist auch heute noch einer der zentralen Aspekte von UTZ. Somit werden Produkte, die UTZ Zertifizierungen erhalten, nicht nur möglichst wirtschaftlich, sondern gleichermaßen sozial und eben auch ökologisch angebaut, weshalb die Akteure und die Natur davon profitieren.
Ebenso wichtig ist es, dass die gesamte Produktionskette bis hin zum Verkauf, transparent verläuft und damit ein Alleinstellungsmerkmal von „UTZ Certified“-Produkten darstellt. Auf Basis dessen hat sich der niederländische Kaffeeröster Ahold Coffee Company im Jahre 1997 dazu entschieden, die UTZ Zertifizierung ins Leben zu rufen.
Welcher Nutzen wird durch das UTZ Zertifikat erzielt?
Der zentrale Nutzen besteht darin, den Anbau von Kaffee und anderen Produkten soweit offenzulegen, dass der spätere Kunde sich bei gekauften Produkten sicher sein kann, dass es sich um fair produzierte Produkte mit dem immer gleichen Standard handelt. Der Aspekt der Fairness wird auf mehreren Ebenen erzielt. Es wird bei UTZ Certified Produkten darauf geachtet, dass der gesamte Produktionsprozess nicht gesundheitsschädlich ist. Das ist besonders für die Rohstoffproduktion wichtig, wobei es auch in der Weiterverarbeitung der Produkte immer wieder zum Tragen kommt. Eines der zentralen Anliegen ist es, die Produktion von entsprechend zertifizierten Produkten existenzwahrend für alle beteiligten Akteure zu gestalten und dies nicht zulasten der Gesundheit der dort tätigen Arbeiter durchzuführen.
Die Fairness innerhalb der Produktion bezieht sich aber auch darauf, dass gerechte Löhne gezahlt werden. Dabei sollen Lohnsteigerungen aber nicht etwa aus einer vermehrten Ausbeutung der Natur oder einer schlechteren Qualität der Produkte resultieren. Diese Aspekte haben auch weiterhin eine enorme Bedeutung, damit die Produktion auch langfristig durchgeführt werden kann. Verbesserungen von verschiedensten Aspekten sind aber nicht ohne weiteres möglich, ohne auf den Endpreis der Produkte abzufärben, weshalb es ebenfalls darum geht die Anbaumethoden der Produzenten zu verbessern. Diese machen es den Bauern einfacher und günstiger ihre Produkte anzubauen, was in der Regel auch weniger Ressourcen benötigt und die Umwelt schützt. Darüber hinaus begünstigen „UTZ Certified“-Produkte die Ausbildung der Bauern zu effizienteren und besseren Unternehmern, wodurch sich ihre Position insgesamt verbessert.