Das PEFC-Siegel für eine nachhaltige Forstwirtschaft – PEFC-Zertifizierung durch BM Certification
Forstwirtschaft nimmt einen bedeutenden Anteil an der globalen Wertschöpfungskette. Viele Bereiche der Wirtschaft sind mittel- oder unmittelbar von der natürlichen Ressource „Holz“ abhängig. Gleichzeitig stellen die Wälder einen elementaren Teil unseres Ökosystems dar, welches durch eine zu einseitige und nicht nachhaltige Forstwirtschaft bedroht wird. Das Ziel dahinter ist es, unter sozialen und ökologischen Aspekten eine Nutzung des Lebensraumes „Wald“ zu ermöglichen, und diese auch in den Vertrieb aller Arten fortwirtschaftlicher Prdukte einzubinden. Entstanden ist ein System der Zertifizierung in der Fortwirtschaft. PEFC ist ein solches „Zertifizierungssystem für nachhaltige Waldbewirtschaftung“, im Englischen steht die Abkürzung für „Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“.
Es handelt sich bei PEFC um die weltweit größte (eigene Angaben) Waldschutzorganisation, die zugleich das Ziel einer kontinuierlichen Verbesserung hin zu einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung vertritt. Es steht damit nicht zwangsläufig in Konkurrenz zum Zertifizierungssystem des Forest Stewardship Council (FSC), sondern ist als gleichberechtigtes System zu sehen. BM Certification bietet gleichwohl unabhängige Zertifizierungen in beiden Systemen an.
Grundlagen der PEFC-Zertifizierung (PEFC-Siegel) in Deutschland
Das PEFC nahm seinen Anfang im Jahre 1999, als es in Paris initiiert wurde. Daran beteiligen sich mittlerweile 37 Nationen. Sie gemeinsam haben Kriterien entwickelt, die bei einer PEFC-Zertifizierung zwangsläufig herangezogen werden müssen. Es handelt sich bei den von PEFC geförderten Standards um Mittel der „naturnahen“ Waldbewirtschaftung. Ein Aspekt ist dabei die Einbindung des Waldbesitzers in den jeweils regional vorgegebenen Rahmen. Sämtliche Hölzer und Holzprodukte, die das PEFC-Siegel aufweisen, sind nachweislich auf eine ökologisch, ökonomisch und sozial ausgerichtete Forstwirtschaft zurückzuführen. Dabei ist die Balance stets zwischen einer schonenden und gleichzeitig kosteneffizienten Art der Waldnutzung einzuhalten.
BM Certification richtet die PEFC-Zertifizierung gemäß den Grundlagen einer CoC-Zertifizierung aus. CoC steht für „Chain-of-Custody“ und bedeutet, dass ein lückenlos zu führender Nachweis darüber erbracht werden muss, woher das Holz stammt und unter welchen Bedingungen es gehandelt wird. Ausgangspunkt der Untersuchung ist dabei stets der zu zertifizierende Wald, hier beginnt die weitere Verarbeitungskette. Besonderheiten gibt es beispielsweise dort zu beachten, wo nur ein bestimmter Anteil an PEFC-zertifizierten Gütern zur Verwendung kommt. Dann ist nachzuweisen und zu belegen, dass dieser Anteil mit dem Anteil übereinstimmt, der letztlich auch in den Produktionsprozess eingeleitet wurde.
Was leistet die BM Certification?
Die BM Certification ist nicht irgendein unabhängiges Zertifizierungsunternehmen, sondern der Weltmarktführer im Segment der Produktzertifizierungen. Mit Niederlassungen in über 25 Ländern sind wir immer dort, wo wir gebraucht werden. Die internationale Ausrichtung unseres Unternehmens und die Anerkennung als unabhängiges Zertifizierungsunternehmen sind Beleg für eine hohe Professionalität. Eine PEFC-Zertifizierung durch die BM Certification ist die Gelegenheit für Ihr Unternehmen, in vollem Maße von den Wirkungen des PEFC-Siegels zu profitieren. BM Certification legt internationale Standards und Normen bei der Überprüfung Ihres Unternehmens und der betreffenden Lieferketten an. Teil unserer Aufgabe ist zudem, den Stand der Zertifizierung durch regelmäßige Kontrollen zu überprüfen. Unsere „PEFC licence number“ lautet PEFC/16-44-002.