Was ist die Lebensmittelsicherheit?
Die Lebensmittelsicherheit ist ein übergeordneter Begriff, der alle Maßnahmen und Prozesse beschreibt, die für eine Sicherstellung der Qualität von Lebensmitteln notwendig sind. Die Lebensmittelsicherheit sorgt dafür, dass die Lebensmittel für den Verbraucher genießbar sind und der Herstellungsweg nach- und rückvollziehbar ist.
Unterschiedliche Bereiche der Lebensmittelsicherheit
Die Lebensmittelsicherheit umfasst unterschiedliche Bereiche, die für eine durchgehend gute Qualität der Lebensmittel sorgen. Zum einen gehört der Bereich der Lebensmittelhygiene zur Lebensmittelsicherheit. Die Lebensmittelhygiene ist wichtig, damit die Lebensmittel zum Verzehr geeignet sind und von ihnen keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen ausgehen. Zum anderen gehört der Bereich der Kontrolle zur Lebensmittelsicherheit. Hier wird überprüft und kontrolliert, dass die verarbeiteten Lebensmittel aus legalen und nachhaltigen Quellen stammen und der Weg der Verarbeitung jederzeit nachvollziehbar ist.
Grundprinzipien der Lebensmittelsicherheit
In Europa gelten sieben Grundprinzipien für die Lebensmittelsicherheit. Dazu gehört das Prinzip der Lebensmittelkette. Hier ist es wichtig, den gesamten Herstellungs- und Erzeugungsweg der Lebensmittel nachvollziehbar und transparent zu machen. Ein weiteres Prinzip der Lebensmittelsicherheit ist das Prinzip der Unternehmerverantwortung. Das nächste Prinzip der Lebensmittelsicherheit ist das Prinzip der Rückverfolgbarkeit. Es ist wichtig, den gesamten Weg eines Lebensmittels rückverfolgen zu können, um eine durchgehend gute Qualität zu gewährleisten. Auch die unabhängige, wissenschaftliche Risikobewertung gehört zu diesen Prinzipien. Hier soll aufgrund von bereits vorhandenen Erkenntnissen das Risiko eines Lebensmittels im Vorfeld bestimmt werden. Die Trennung von Risikobewertung und Risikomanagement sind ebenfalls wichtig. Eine Risikobewertung findet im Vorfeld statt. Erst im Nachgang wird im Risikomanagement geprüft, welche Gefahren eventuell vermeidbar sind. Die Transparenz bei der Beurteilung von eventuellen Risiken ist ebenfalls wichtig. Ein letztes Prinzip der Lebensmittelsicherheit ist das Vorsorgeprinzip.
Lebensmittelhygiene als Bereich der Lebensmittelsicherheit
Die Hygiene ist ein wichtiger Bestandteil der Lebensmittelsicherheit. Das Einhalten der Hygienevorschriften muss jederzeit gewährleistet sein, um eine gute und genießbare Qualität der Lebensmittel zu garantieren. Zudem dürfen von den verwendeten Lebensmitteln als auch vom vertriebenen Produkt keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Schädigungen ausgehen. Die Kontrolle der Einhaltung vorgegebener Hygienevorschriften erfolgt durch Hygienezentren. Das erste privatwirtschaftlich organisierte Hygienezentrum ist in Münster ansässig.