Der Weg zum FSC-Siegel (FSC-Logo) – Die FSC-Zertifizierung
Ein nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen, die immer auch endlich sind, ist von enormer Bedeutung. Vor allem solche Unternehmen, die auf einen permanenten Nachschub angewiesen sind, stehen in der Pflicht. Nachhaltig bedeutet in diesem Sinne, dass insbesondere der Bereich der Forstwirtschaft zum Gegenstand gemacht wird. Genau dort setzt das FSC-Siegel an, es steht für das „Forest Stewardship Council®“. Es handelt sich dabei um eine international agierende Non-Profit-Organisation, die Maßstäbe im Segment der Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft gesetzt wird.
Die Organisation wurde im Jahre 1992 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, die natürlich vorkommenden Wälder dieser Erde zu erhalten und einen Weg hin zur verantwortungsvollen Waldwirtschaft zu leisten. Holz stellt nicht nur im privaten oder gewerblichen Sektor einen wertvollen Rohstoff dar, sondern ist darüber hinaus auch für das Ökosystem der Erde von herausragender Bedeutung. Durch eine FSC-Zertifizierung soll erreicht werden, dieses Naturprodukt unter Berücksichtigung ökologischer und nachhaltiger Aspekte zu produzieren.
Merkmale der FSC-Zertifizierung – Verläufe zum FSC-Siegel (FSC-Logo)
FSC setzt als international anerkannte Non-Profit-Organisation darauf, Transparenz in das Geschäft der holzverarbeitenden Industrie zu bringen. Über Transparenz ist es am ehesten möglich, Grundsätze einer ökologischen und nachhaltigen Forstwirtschaft durchzusetzen. Gleichzeitig ist auf Seiten des Verbrauchers ein immer stärkeres Bedürfnis gegeben, die Herstellungsbedingungen aller Arten von Holzwaren zu hinterfragen. Neben rein ökologischen Aspekten stehen hier selbstverständlich auch soziale Aspekte zur Diskussion. Das FSC-Siegel soll demnach ein Ausdruck darüber sein, dass nicht allein die Forstwirtschaft allein zertifiziert wird, sondern die gesamte Wertschöpfungskette einer Überprüfung unterzogen wird.
Im Grunde gibt es zwei Methoden im Rahmen der FSC-Zertifizierung durch BM TRADA, die zur Auswahl stehen.
– Eine FSC-Zertifizierung ist möglich, wenn der Waldbewirtschafter alle Anforderungen erfüllt, die seitens des FSC vorgegeben sind.
– Zudem ist eine FSC-Zertifizierung möglich, wenn der Waldbesitzer diese beantragt, sofern die Bewirtschaftung wiederum den Grundsätzen des FSC entspricht.
– Außerdem können solche Unternehmen eine FSC-Zertifizierung in Anlauf nehmen, die im Bereich der Holzverarbeitung tätig sind und der Bezug der Rohware auf zertifizierten Wäldern stammt, die entsprechend des FSC über die gesamte Lieferkette bis hin zum Verbraucher überwacht werden.
Weitere Information und den gültigen Standard finden Sie auch hier.