Definition: Was sind DIN-Normen?
DIN-Normen ist eine Abkürzung und steht für Deutsche Industrie Normen. DIN-Normen sind freiwillige Normen. Die DIN-Normen sind von einem Ausschuss zur Vereinheitlichung unterschiedlicher materieller und immaterieller Dinge erschaffen worden.
DIN-Normen: Geschichte
Die erste DIN-Norm entstand im Jahr 1918. Die Vereinheitlichung zu einer vorgegebenen Norm fand so großen Anklang, dass 1927 bereits 3000 DIN-Normen existierten. In den folgenden Jahren wurden viele weitere DIN-Normen für die verschiedensten Bereiche festgelegt. 2012 waren es bereits 33.149 DIN-Normen und jedes Jahr folgen weitere 2000 Normen. Eine Überarbeitung der bereits bestehenden DIN-Normen findet alle 5 Jahre durch den Ausschuss statt. Hier wird geprüft, ob die Inhalte noch immer den aktuellen Anforderungen entsprechen. DIN-Normen findet man in fast allen Bereichen wie zum Beispiel den Umweltschutz, die Informationstechnik, das Bauwesen oder den Bereich der Dienstleistungen.
Anwendung einer DIN-Norm
Die Summe aller DIN-Normen nennt man Deutsches Normenwerk. Die DIN-Normen sind zur Vereinheitlichung unterschiedlicher Richtlinien erschaffen worden. Die Entstehung einer DIN-Norm erfolgt unter Berücksichtigung der Erfahrungen und Ergebnisse aus der Wirtschaft und der Technik. DIN-Normen sind nicht verpflichtend. Bei DIN-Normen handelt es sich lediglich um eine Empfehlung. Allerdings gibt es einige Bereiche, in denen der Gesetzgeber das Anwenden und Einhalten einer DIN-Norm gesetzlich vorgeschrieben hat.
Aufbau der DIN-Norm
Die DIN-Norm setzt sich aus verschiedenen Zeichen und Ziffern zusammen. Anhand der Zusammenstellung lässt sich zudem die Herkunft der DIN-Norm erkennen. Eine DIN-Norm, die ausschließlich aus Zahlen besteht, hat eine nationale Herkunft. Die Buchstabenkombination EN steht für europäische Norm. Die Buchstabenkombination ISO zeigt, dass es sich bei der DIN-Norm um die Übernahme einer ISO-Norm handelt. Die anhängenden Zahlen geben Auskunft über das Institut, welches für die Erstellung der DIN-Norm zuständig ist.