Sinn und Zweck der DIN EN ISO 9001
Die ISO 9001 stellt eine Norm im Bereich der Qualitätsmanagementsysteme dar, kurz als QM-System bezeichnet. Sie definiert im Wesentlichen die Mindestanforderungen, die ein Unternehmen hinsichtlich des Vertriebs eines Produktes oder einer Dienstleistung erfüllen müssen. Während in der EN ISO 9000 zunächst die „Grundlagen und Begriffe“ zu derartigen QM-Systemen festgelegt werden, legt die EN ISO 9001 die zugrundeliegenden Mindestanforderungen fest.
Es geht dabei um Anforderungen, die sich aus dem wechselseitigen Verhältnis zwischen Unternehmen, Kunden und Behörden ergibt. Auf der einen Seite stehen Erwartungen und Anforderungen, auf der anderen Seite dient die DIN EN ISO 9001 dem Zweck eines stetigen Verbesserungsprozesses.
Regelungen innerhalb der DIN EN ISO 9001: 2015
Die ISO Norm 9001 in der Fassung von 2015 stellt die Basisversion zur Normierung von Qualitätsmanagementsystemen dar. Im Speziellen existieren demnach sechs allgemeingehaltene Anforderungen, die in Kapitel 4.1 aufgelistet werden. Schon damals stand eine verstärkt auf die Belange des Kunden ausgerichtete Unternehmenspolitik im Zentrum. Sie hat nicht allein für das Unternehmen eine strategisch hohe Relevanz, sondern ist immer auch mit wirtschaftlich besseren Rahmenbedingungen verknüpft.
– Die EN ISO 9001 basiert auf einem prozessorientierten Ansatz
– Eine Grundlage bilden vier Hauptprozesse, welche die Umwandlung eines Inputs in einen Output zum Ziel haben
– Nach DIN EN ISO 9001: 2015 stehen diese Prozesse als Vorgänge unter Beobachtung, es findet ein Vergleich von Ist- und Soll-Vorgaben statt
– Daraufhin führen Abweichungen zur Anpassung von Soll-Werten, deren Umsetzung wird definiert und in einen Planungsrahmen eingebettet
– Die Qualitätsmanagementnorm EN ISO 9001 vollzieht diesen Prozess gemäß des PDCA-Zyklus‘, auch als „Plan – Do – Check – Act“ bekannt.
Vorteile einer ISO 9001 Zertifizierung
Ein geordnetes und erprobtes Qualitätsmanagementverfahren ist heutzutage die Grundlage einer wirtschaftlich nachhaltigen Unternehmensführung. Vor allem und insbesondere im internationalen Kontext geht es darum, wettbewerbsfähig zu bleiben. Die DIN EN ISO 9001 ist dabei als das Kernstück anzusehen, sie bildet die Grundlage für fortschreitende Prozesse mit dem Ziel der Verbesserung und Optimierung interner Arbeits- und Organisationsabläufe.
Eine unabhängige Zertifizierungsstelle, zu denen die BM Certification gezählt wird, agiert hierbei als Bindeglied zwischen Unternehmen und Kunden. Die Zertifizierung nach anerkannten Standards und Normen hat eindeutige Vorteile und verschafft dem betreffenden Unternehmen eine ideale Wettbewerbssituation.
Die zugrundeliegenden Qualitätsmerkmale stehen nicht als ungreifbarer Wert im Raum, sondern müssen im Zuge der Zertifizierung nachweislich vorhanden sein. Aus der Erfahrung unzähliger Zertifizierungen von Unternehmen jeder Branche weiß man, dass dabei immer auch eine unternehmensinterne Motivation entsteht. Dies nimmt unmittelbar Einfluss auf die Produktivität des zertifizierten Unternehmens.