Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001
Globalisierte Lieferketten und international agierende Unternehmen haben es mit den verschiedensten Risiken zu tun. Einen wichtigen Punkt stellt dabei die energietechnische Nutzung von Ressourcen, hier vor allem die Sicherstellung des jeweiligen Energiebedarfs in allen Organisationseinheiten des Unternehmens. Energiemanagement erfüllt wesentliche Aufgaben im Rahmen der geordneten Betriebsführung von Unternehmen und Organisationen, Energiemanagementsysteme müssen höchst effizient und störsicher arbeiten. Eine Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 50001 setzt genau dort an und stellt den international anerkannten Standard dar. Die Norm ist von der International Organization for Standardization (ISO) aufgestellt worden, erstmals im Juni 2011.
Ziel der DIN EN ISO 50001
Der Energiebedarf eines Unternehmens oder einer Organisation ist vor allem auf den Anteil des produzierenden Gewerbes zurückzuführen. Viele Organisationsabläufe sind aber mittlerweile derart vernetzt und digital gesteuert, dass bereits der Ausfall eines Peripheriesystems zur Stilllegung des gesamten Betriebes führen würde. Eine Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 50001 setzt dort an, Systeme und Prozesse zu initiieren und auszubauen, um den jeweiligen energiebezogenen Leistungsbedarf zu optimieren. Energiemanagement ist dabei nicht allein als Element der Einsparung von Ressourcen zu verstehen, was sehr wohl eines der Hauptanliegen darstellt. Im Weiteren kommt es auch darauf an, das betriebsinterne Versorgungsnetz derart zu gestalten, dass dieses flexibel anhand des jeweiligen Bedarfs ausgelegt werden kann.
BM Certification ist Ihr Ansprechpartner für alle Belange rings um eine Zertifizierung gemäß der DIN EN ISO 50001 Norm, dem weltweit anerkannten Standard für Energiemanagementsysteme. Energiemanagement basiert auf den unternehmensspezifischen Strukturen, hilft bei der Nutzung bisher brachliegender Energiepotenziale und spart auf diese Weise entsprechend Energiekosten ein. Durch eine insgesamt effizientere Organisation ist es möglich, die Emission von Treibhausgasen zu reduzieren. Ein nach DIN EN ISO 50001 zertifiziertes Unternehmen leistet somit unmittelbar einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Ein Aspekt, der in Zeiten einer Rückbesinnung auf „ökologisches Wirtschaften“ durchaus als Marketinginstrument in der Außendarstellung zu sehen ist.
Welcher Nutzerkreis profitiert von einer ISO 50001 Zertifizierung?
Eine Zertifizierung gemäß ISO 50001, durch unabhängige Zertifizierungsstellen wie BM Certification, ermöglicht den Aufbau eines Energiemanagementsystems. Dies bedeutet, dass der Energiebedarf des Unternehmens zunächst systematisch und methodisch erfasst wird. Anhand dessen werden die Energieflüsse innerhalb der verschiedensten Organisationseinheiten dokumentiert, insbesondere anhand der Kernwerte des „Energiebedarfs“ sowie des „Energieverbrauchs“. Durch diese vollumfängliche Erfassung ist es möglich, die Energieeffizienz eines jeden einzelnen Bereiches zu bewerten und gemäß der DIN EN ISO 50001 Norm zu optimieren.
Profitieren können hiervon in erster Linie Unternehmen im produzierenden Gewerbe, mit großen Präsentationsflächen oder einer intensiven IT-Struktur zur Aufrechterhaltung des Betriebes. Kurzum all jene Organisationen, die verhältnismäßig viel Energie verbrauchen und wo dementsprechend ein nicht unwesentlicher Anteil an Energiekosten zu Buche schlägt. Prinzipiell ist die Implementierung der Standards aus der DIN EN ISO 50001 Energiemanagementnorm aber für alle Branchen geeignet, denn sie fokussiert sich auf ein ressourcenschonendes Wirtschaften. Die Zertifizierung gemäß ISO 50001 durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle, wie etwa BM Certification, kann gezielt gegenüber Kunden kommuniziert werden. Die Verbraucher suchen verstärkt nach nachhaltig, ökologisch oder fair produzierten Waren und Gütern – ein Zertifikat gemäß DIN EN ISO 50001 belegt genau das.