ISO 22000 – die internationale Norm für Lebensmittelsicherheit-Managementsysteme
Im Umgang mit Lebensmitteln darf es nicht auf Zufälle ankommen. Vielmehr lassen sich Risiken ganz gezielt und methodisch vermeiden. Zudem stellen Verbraucher und andere Bezieher, etwa Gaststätten, Kantinen oder Mensen, hohe Anforderungen an Lebensmittelproduzenten. Eine Zertifizierung im Lebensmittelbereich ist daher unablässig. Die Grundlage hierfür stellt die ISO 22000, eine international gültige Norm für Managementsysteme im Bereich der Lebensmittelsicherheit. Sie wurde im September 2005 in Kraft gesetzt, zeitgleich mit der Übernahme in das europäische Normierungssystem (EN ISO 22000).
Ein wesentliches Ziel dieser Norm besteht darin, die Flut an unterschiedlichen Standards einzudämmen und eine bessere Vergleichbarkeit zu ermöglichen. Dies hängt vor allem mit dem Bestehen privatwirtschaftlicher Standards zusammen, die es vor allem im europäischen Kontext zu Genüge gibt. Innerhalb dieser Standards wird schon seit Längerem nach dem HACCP-Konzept gearbeitet, was für „Hazard Analysis and Critical Control Points“ steht. Im Deutschen mit „Gefahrenanalyse kritischer Lenkungspunkte“ hinreichend übersetzt, geht es hier um präventive Maßnahmen, mithilfe derer Gefahren im Umfeld der Lebensmittelproduktion vermieden werden sollen.
Was bietet die ISO 22000?
Die Internationale Organisation für Normung hat das Projekt der Normierung von Standards in der Lebensmittelproduktion in enger Abstimmung mit anderen Organisationen erarbeitet. Demnach hat die ISO 22000 Norm das Ziel, „die Planung, Gestaltung, Implementierung, Betreibung, Aufrechterhaltung und Aktualisierung eines Managementsystems für die Lebensmittelsicherheit mit dem Ziel der Sicherheit der Produkte für ihre Verbraucher unter der Voraussetzung eines entsprechenden Gebrauchs“ zu schaffen.
Neben all den bereits existierenden Normen hat es die ISO 22000 geschafft, ein einheitliches Niveau und Mindeststandards zu schaffen. Dies ist vor allem vor dem Hintergrund zu sehen, dass seitens der Öffentlichkeit ein immer stärkeres Interesse an Produktionsverfahren in der Lebensmittelproduktion gegeben ist. Lebensmittelsicherheit ist dabei untrennbar mit der individuell mit dem Produkt assoziierten Qualität und Wertigkeit zu sehen.